Ein Nährstoffmangel kann sich durch unterschiedliche Symptome äußern. Zu den typischen Anzeichen eines Vitamin- oder Mineralstoffmangels gehören beispielsweise Haarausfall, Müdigkeit oder trockene Haut. Aber auch eingerissene Mundwinkel oder Zungenbrennen können auf einen Vitaminmangel hindeuten. Mögliche Ursachen eines Nährstoffmangels sind eine unausgewogene Ernährung, eine vegetarische oder vegane Lebensweise oder ein erhöhter Nährstoffbedarf, etwa in der Schwangerschaft oder Stillzeit. In der folgenden Fotostrecke erfahren Sie, an welchen Anzeichen Sie einen Nährstoffmangel erkennen.
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung gehört zu den wichtigsten Maßnahmen, um einem Nährstoffmangel vorzubeugen. Auch niedrig dosierte Nährstoffpräparate können helfen, den Körper mit den benötigten Nährstoffen zu versorgen.Um eine Überdosierung von Nahrungsergänzungsmitteln zu vermeiden, sollten jedoch keine hochdosierten Präparate ohne ärztliche Rücksprache eingenommen werden.
Leiden Sie bereits an möglichen Mangelerscheinungen und besteht deshalb bei Ihnen der Verdacht auf eine Unterversorgung mit Nährstoffen, sollten Sie dies anhand Ihrer Blutwerte abklären lassen. Bei der ärztlichen Untersuchung kann festgestellt werden, ob es sich tatsächlich um Mangelerscheinungen handelt oder möglicherweise andere Ursachen, wie Krankheiten oder Nebenwirkungen von Medikamenten, den Beschwerden zugrunde liegen.
Weiterlesen
Haarausfall und geschädigte Haare als Mangelerscheinung
© Getty Images/Doucefleur
1|12
Stumpfe, brüchige Haare und Haarausfall können unterschiedliche Auslöser haben. Neben Stress und hormonellen Ursachen zählt zu den möglichen Gründen auch ein Nährstoffmangel. Insbesondere ein Mangel an Zink, Eisen, Magnesium oder Kupfer kann ausfallende Haare zur Folge haben.
Doch auch ein Vitaminmangel kann dahinterstecken. Hier sind besonders Vitamin A, Vitamin B12 und Biotin zu nennen. Ebenso kann ein Vitamin-C-Mangel für geschädigte Haare und Haarausfall verantwortlich sein. Da Eiweiß bei der Haarproduktion darüber hinaus eine wichtige Rolle spielt, sollte auch ein Eiweißmangel als Auslöser für dünne Haare und Haarausfall in Betracht gezogen werden.
Müdigkeit als Folge von Nährstoffmangel
© Getty Images/IAN HOOTON/SCIENCE PHOTO LIBRARY
2|12
Ständige Müdigkeit, Erschöpfung und Abgeschlagenheit können auf einen Nährstoffmangel hindeuten. Müdigkeit gilt als typisches Symptom eines Eisenmangels, aber auch ein Mangel an Vitamin B12 oder Folsäure kann dahinterstecken. Vor allem Frauen sind infolge ihrer Periode häufig von einem Eisenmangel betroffen. Doch auch eine vegetarische oder vegane Lebensweise kann einen Mangel an Eisen und Vitamin B12 begünstigen.
Schrunden: trockene Haut und eingerissene Mundwinkel
© Getty Images/Srisakorn
3|12
Schrunden sind kleine Risse in der Haut, die beispielsweise an den Ellenbogen und Fersen entstehen können. Mitunter kommt es zudem zu Schrunden an den Fingern und Fingerkuppen oder die Haut schält sich an den Händen sogar etwas ab. Aber auch eingerissene Mundwinkel (Rhagaden) werden umgangssprachlich als Schrunden bezeichnet. Rissige, trockene Haut ist stets ein Anzeichen dafür, dass es der Haut an Elastizität oder Feuchtigkeit mangelt.
Oft steckt ein Vitaminmangel hinter den Beschwerden, denn an der Zellregeneration ist eine Reihe unterschiedlicher Vitamine beteiligt. Schrunden sind daher eine mögliche Mangelerscheinung bei einem Mangel an Vitamin A, Vitamin B2 (Riboflavin), Vitamin B3 (Niacin), Vitamin B6 (Pyridoxin), Vitamin C, Vitamin E oder Vitamin H (Biotin). Ebenfalls wichtig für eine gesunde Haut sind außerdem die Nährstoffe Zink und Eisen sowie Omega-3-Fettsäuren.
Zungenbrennen und Risse in der Zunge
© shutterstock, Galyna Myroniuk
4|12
Oft lässt sich ein Vitaminmangel oder ein anderer Nährstoffmangel auch an der Zunge erkennen. Mögliche Anzeichen sind Zungenbrennen, eine Verfärbung oder Risse in der Zunge. Während eine auffallend rote Zunge (Himbeerzunge) unter anderem auf einen Vitamin-B12-Mangel hindeuten kann, kann grauer Zungenbelag bei einem Eisenmangel auftreten. Sowohl ein Mangel an Eisen als auch an Vitamin B12 kann darüber hinaus Zungenbrennen verursachen – ebenso wie ein Mangel an Vitamin B6, Vitamin C oder Folsäure. Dagegen können Risse in der Zunge durch einen Biotinmangel verursacht werden.
Kribbeln im Körper als Symptom eines Mangels
© Getty Images/spukkato
5|12
Taubheitsgefühle oder "Ameisenlaufen" in den Händen und Füßen oder Kribbeln im ganzen Körper können auf Nervenschädigungen hindeuten und sollten stets ärztlich abgeklärt werden. Eine mögliche Ursache ist ein Vitamin-B-12-Mangel. Auch ein Magnesiummangel kann für ein kribbelndes Gefühl verantwortlich sein.
Brüchige Nägel und weiße Flecken
© Getty Images/Vitalii Bezverkhii
6|12
Brüchige Fuß- und Fingernägel können eine Mangelerscheinung darstellen. Mögliche Ursachen sind unter anderem ein Mangel an Vitamin A, Vitamin B (insbesondere Vitamin B12 und Folsäure), Vitamin C, Vitamin D oder Biotin. Ebenso kann zu viel Vitamin A für splitternde Nägel verantwortlich sein. Auch eine Unterversorgung mit Kalzium, Magnesium oder Eisen kann brüchige Nägel verursachen.
Ein Zinkmangel kann darüber hinaus zu den sogenannten Beau-Reil-Querfurchen der Nägel führen, während eine braune Verfärbung der Nägel auf einen Vitamin-B12-Mangel hindeuten kann.
Weiße Flecken auf den Fingernägeln werden oft mit einem Kalziummangel in Verbindung gebracht. Entgegen der landläufigen Meinung steckt jedoch kein Mineralstoffmangel dahinter, sondern meist eine Verletzung der Nagelwurzel, etwa im Zuge einer etwas zu rabiaten Nagelpflege.
Konzentrationsprobleme als Mangelerscheinung
© Getty Images/Maskot
7|12
Probleme dabei, sich zu konzentrieren, können viele verschiedene Gründe haben. Eine mögliche Erklärung ist ein Nährstoffmangel. Zu den infrage kommenden Auslösern gehören zum Beispiel ein Mangel an Vitamin D, Eisen, Vitamin B6, Vitamin B12 oder Magnesium. Zudem kann eine zu geringe Zufuhr an Kohlenhydraten zu Blutzuckerschwankungen und in der Folge zu einem Leistungsabfall mit Konzentrationsstörungen führen.
Muskelschwäche bei Nährstoffmangel
© Getty Images/Suriyawut Suriya
8|12
Der Begriff Muskelschwäche wird verwendet, wenn die Muskulatur außergewöhnlich schnell ermüdet. Hinter dem Symptom können zahlreiche Erkrankungen stecken, doch es kann sich auch um eine Mangelerscheinung handeln. Zu den möglichen Ursachen zählen ein Vitamin-D-Mangel sowie ein Proteinmangel, also ein Mangel ein Eiweiß. Ein solcher kann insbesondere infolge einer Mangelernährung oder einer unausgewogenen Ernährung auftreten. Viel Sport und eine vegane Ernährungsweise können das Risiko für einen Eiweißmangel erhöhen, auch bei älteren Menschen ist er häufiger zu beobachten.
Nachtblindheit: Zeichen eines Vitaminmangels
© Getty Images/Timo Günthner / EyeEm
9|12
Nachtblindheit führt dazu, dass Betroffene nachts und in der Dämmerung Schwierigkeiten beim Sehen haben, während das Sehen tagsüber nicht beeinträchtigt ist. Das kann verschiedene Gründe haben. Eine mögliche, wenn auch in Europa seltene, Ursache ist ein schwerer Vitamin-A-Mangel. Oft treten dann gleichzeitig Probleme beim Farbensehen sowie Augentrockenheit auf. Auch ein starker Zinkmangel kann hinter einer Nachtblindheit stecken, da das Spurenelement den Vitamin-A-Stoffwechsel beeinflusst.
Herzstolpern – mögliches Symptom eines Mangels
© Getty Images/boonchai wedmakawand
10|12
Der Rhythmus unseres Herzschlags wird unter anderem durch die beiden Mineralien Kalium und Magnesium beeinflusst. Sind diese beiden Nährstoffe nicht im Gleichgewicht, kann es zu sogenannten Extrasystolen kommen, also Extraschlägen, die in der Regel harmlos sind. Insbesondere bei einer vorliegenden Herzerkrankung kann ein solches Herzstolpern aber zu gefährlichen Herzrhythmusstörungen führen. Daher sollte der Verdacht auf einen Kaliummangel oder Magnesiummangel ärztlich abgeklärt werden.
Darüber hinaus kann ein Mangel an Eisen oder Folsäure spürbares Herzklopfen zur Folge haben.
Blässe als mögliche Mangelerscheinung
© Getty Images/PickStock
11|12
Blasse Haut ist nicht immer Zeichen eines Nährstoffmangels – schließlich gibt es unterschiedliche Hauttypen. Erscheint die Haut jedoch ungewöhnlich blass, könnte dies auf einen Mangel hinweisen. Möglicherweise steckt eine Blutarmut (Anämie) hinter der Blässe – sie wird in den meisten Fällen durch einen Eisenmangel verursacht, doch auch ein Mangel an Folsäure oder Vitamin B12 kann der Grund sein. In der Regel geht eine Anämie mit weiteren Symptomen wie Müdigkeit und Abgeschlagenheit einher.
Erhöhte Anfälligkeit für Infekte als Folge eines Mangels
© Getty Images/Paul Bradbury
12|12
Unser Immunsystem ist auf eine Vielzahl verschiedener Nährstoffe angewiesen. Ohne eine ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen kann die Immunabwehr daher nicht richtig funktionieren. Wer immer wieder krank wird oder sich nur langsam von Erkältungen und anderen Infekten erholt, hat möglicherweise ein geschwächtes Immunsystem.
Auch wenn Erkrankungen und Medikamente ebenso wie zu viel Stress, Zigaretten oder Alkohol das Immunsystem schwächen können, steckt oft nur ein Mangel an Nährstoffen dahinter. Insbesondere Vitamin C, Vitamin A, Vitamin D und Vitamin E sowie die Spurenelemente Zink, Eisen und Selen werden für die Immunabwehr benötigt.
ICD-Codes für diese Krankheit:
ICD-Codes sind international gültige Verschlüsselungen für Diagnosen, die Sie z.B. auf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen finden.
E50.- – E64.-
Quellen
- Bahle, H. / Deximed (2019): Haarausfall. (Abruf: 07/2021)
- Bahle, H. / Deximed (2018): Mundwinkelrhagaden. (Abruf: 07/2021)
- HNO-Ärzte im Netz: Zungenbrennen – weitere Ursachen & Risikofaktoren. (Abruf: 07/2021)
- Online-Informationen der Zahnarztpraxis Dr. Seidel: Risse in der Zunge. (Abruf: 07/2021)
- Ecker, N. / Mini Med Studium (2019): 9 ernährungsbedingte Mangelerscheinungen. (Abruf: 07/2021)
- Beier, G. / Deximed (2021): Nagelveränderungen. (Abruf: 07/2021)
- Witte, L. / Deximed (2020): Vitamin-B12-Mangel. (Abruf: 07/2021)
- Online-Informationen der Deutschen Herzstiftung: Kalium- und Magnesiummangel: Gefahr für Herzpatienten. (Abruf: 07/2021)
- Neubauer, S. / Mini Med Studium (2019): 7 Nährstoffe, die dem Immunsystem guttun. (Abruf: 11/2021)
Aktualisiert: 03.03.2022
Autor*in: Silke Hamann, Medizinredakteurin
FAQs
Was passiert bei einem Nährstoffmangel? ›
Je nachdem wie ausgewogen und gesund die Ernährung ist, kann ein Nährstoffmangel leichte bis schwere Symptome hervorrufen. Diese können Müdigkeit, Muskelzucken, blasse Haut, spröde Fingernägel, Haarausfall, eingerissene Mundwinkel, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche oder auch Zahnfleischbluten sein.
Was gibt es für Mangelerscheinungen? ›- Adipositas (Fettsucht) Adipositas (Fettsucht, starkes Übergewicht) beeinträchtigt oft nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Gesundheit.
- Calciummangel. ...
- Eisenmangel. ...
- Folsäuremangel. ...
- Jodmangel. ...
- Kaliummangel. ...
- Magnesiummangel. ...
- Mineralstoffmangel.
Mangelerkrankungen sind Erkrankungen, die durch Mangelernährung entstehen. Gelegentlich haben sie ähnliche Symptome wie eine starke Überversorgung mit dem Vitamin beziehungsweise Stoff. Beispielsweise wird sowohl bei der Über- als auch bei der Unterversorgung mit Vitamin B6 das Gedächtnis geschädigt.
Woher kommt Nährstoffmangel? ›Ursachen für Nährstoffmangel
Wenn wir krank sind, zu viel Sport machen, regelmäßig rauchen oder bestimmte Medikamente einnehmen, braucht unser Körper mehr Nährstoffe als üblich. Auch in der Schwangerschaft und Stillzeit, bei Alkoholismus sowie im hohen Alter kann es schnell zu Mangelerscheinungen kommen.
- Vitamin D. Vitamin D ist wichtig für Haut, Knochen, Zähne, Herz-Kreislauf- und Immunsystem. ...
- Vitamin C. ...
- Vitamin B 12. ...
- Proteine (Eiweiße) ...
- Eisen (Spurenelement) ...
- Zink (Spurenelement)
So können Müdigkeit, Antriebslosigkeit und eine Anfälligkeit für Infekte auf einen Mangel hinweisen. Aber auch äußerliche Veränderungen wie brüchige Nägel oder ein blasses Gesicht können ein Hinweis auf einen Nährstoffmangel liefern. Hinweis: Welcher Nährstoff dir fehlt, kann nur durch ein Blutbild festgestellt werden.
Was sind die häufigsten Nährstoffmängel? ›Deshalb braucht der Körper Eisen
Eisenmangel ist einer der häufigsten Nährstoffmängel in der Welt, von dem mehr als 25 % der Menschen weltweit betroffen sind.
Nährstoffmangel testen. Die cerascreen®-Nährstofftests sind einfache Selbsttests für zuhause. Mithilfe des Testkits, das Sie erhalten, entnehmen Sie sich, je nach Test, eine Blut- oder Urinprobe und schicken sie an unser Fachlabor. Ist Ihre Probe ausgewertet, erhalten Sie einen ausführlichen Ergebnisbericht.
Wie äußert sich Vitamin Mangel? ›Vitaminmangel | Symptome |
---|---|
Vitamin B9 | Übelkeit, Durchfall, Gewichtsverlust |
Vitamin B12 | Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Verdauungsprobleme, Depressionen |
Vitamin C | Zahnfleischbluten, Leistungsschwäche, Stimmungsschwankungen, Gelenkbeschwerden, Blutarmut |
- Sensibilitätsstörungen bis hin zu Lähmungen.
- brennende Zunge.
- Kribbeln in Armen und Beinen.
- Gangunsicherheit, erhöhte Sturzneigung.
- Muskelschwäche.
- Müdigkeit, Konzentrationsschwäche.
- Kopfschmerzen.
- Depression.
Welcher Nährstoffmangel bei Erschöpfung? ›
Ein Mangel an Vitamin D zeigt sich zum Beispiel oft nur durch Müdigkeit und depressive Verstimmungen. Zu wenig Folsäure äußert sich anfangs durch Reizbarkeit und Konzentrationsschwäche. Die Symptome für einen Eisenmangel können hingegen Kopfschmerzen und Müdigkeit sein.
Welcher Mangel bei Kribbeln? ›Diagnose eines Vitamin-B12-Mangels
Auch wenn sich typische Symptome einer Nervenschädigung wie Kribbeln oder Gefühllosigkeit an Händen und Füßen zeigen, besteht der Verdacht auf Vitamin-B12-Mangel.
Eine großräumige Unterversorgung der Bevölkerung zeigt sich laut Ernährungsbericht bei Vitamin D, Folsäure und Vitamin B12, sowie bei Calcium, Jod und Fluor. Eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung ist zweifellos das A und O für einen gesunden Körper.
Wie lange dauert es bis ein Nährstoffmangel behoben ist? ›Wie lange es genau dauert, bis Nahrungsergänzungsmittel wirken, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. von der Art des Nahrungsergänzungsmittels, der Dosierung und der Verfügbarkeit der Nährstoffe im Körper. In der Regel dauert es einige Tage oder Wochen, bis ein erhöhter Nährstoffgehalt im Blut nachzuweisen ist.
Was sind die 6 Nährstoffe? ›- Vitamine.
- Mineralien.
- Eiweiss.
- Fette.
- Wasser.
- Kohlenhydrate.
Vitamin D-Gehalt – angegeben in µg – pro 100 g Lebensmittel | ||
---|---|---|
Getreideprodukte | Fisch | |
Haferflocken | * | 1,3 |
Knäckebrot | * | 2,3 |
Reis, natur | * | 4,0 |
Laboruntersuchungen des Vitaminspiegels im Blut liegen im Trend: Immer häufiger werden umfangreiche Vitamintests angefordert, die leicht 600 bis 700 Euro kosten können.
Welcher Nährstoffmangel macht müde? ›Einen Nährstoffmangel erkennen
Ein Mangel an Vitamin D zeigt sich zum Beispiel oft nur durch Müdigkeit und depressive Verstimmungen. Zu wenig Folsäure äußert sich anfangs durch Reizbarkeit und Konzentrationsschwäche. Die Symptome für einen Eisenmangel können hingegen Kopfschmerzen und Müdigkeit sein.
Ein Mangel kann dazu führen, dass zum Beispiel rote Blutkörperchen unnormal groß werden. Das kann zu Anämie sowie Gewichtsverlust führen. Mit angereicherten Nahrungsmitteln lässt sich Folsäuremangel beheben.
Wie merke ich dass ich Vitamin B12 Mangel habe? ›Symptome für Vitamin-B12-Mangel erkennen
Sensibilitätsstörungen bis hin zu Lähmungen. brennende Zunge. Kribbeln in Armen und Beinen. Gangunsicherheit, erhöhte Sturzneigung.
Wie kann man Nährstoffmangel testen lassen? ›
Nährstoffmangel testen. Die cerascreen®-Nährstofftests sind einfache Selbsttests für zuhause. Mithilfe des Testkits, das Sie erhalten, entnehmen Sie sich, je nach Test, eine Blut- oder Urinprobe und schicken sie an unser Fachlabor. Ist Ihre Probe ausgewertet, erhalten Sie einen ausführlichen Ergebnisbericht.
Wie finde ich heraus was meinem Körper fehlt? ›So können Müdigkeit, Antriebslosigkeit und eine Anfälligkeit für Infekte auf einen Mangel hinweisen. Aber auch äußerliche Veränderungen wie brüchige Nägel oder ein blasses Gesicht können ein Hinweis auf einen Nährstoffmangel liefern. Hinweis: Welcher Nährstoff dir fehlt, kann nur durch ein Blutbild festgestellt werden.
Was kostet ein Vitamin Test beim Arzt? ›Laboruntersuchungen des Vitaminspiegels im Blut liegen im Trend: Immer häufiger werden umfangreiche Vitamintests angefordert, die leicht 600 bis 700 Euro kosten können.
Was sind die häufigsten Nährstoffmängel? ›Deshalb braucht der Körper Eisen
Eisenmangel ist einer der häufigsten Nährstoffmängel in der Welt, von dem mehr als 25 % der Menschen weltweit betroffen sind.
- erhöhte Infektanfälligkeit.
- Appetitlosigkeit.
- Durchfall.
- schlechte Wundheilung.
- Wachstums- oder Fruchtbarkeitsstörungen.
- Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit.
- Konzentrationsschwäche.
- Depressionen.
Eine aktuelle koreanische Studie zeigte [1], dass der sogenannte gutartige Lagerungsschwindel („benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel“), kurz: BPPV, bei dem es kopfbewegungsabhängig zu kurzen ausgeprägten Drehschwindelattacken kommt, womöglich im Zusammenhang mit einem Vitamin-D-Mangel steht.
Wie lange dauert es bis ein Nährstoffmangel behoben ist? ›Wie lange es genau dauert, bis Nahrungsergänzungsmittel wirken, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. von der Art des Nahrungsergänzungsmittels, der Dosierung und der Verfügbarkeit der Nährstoffe im Körper. In der Regel dauert es einige Tage oder Wochen, bis ein erhöhter Nährstoffgehalt im Blut nachzuweisen ist.
Wie merkt man dass man Calciummangel hat? ›Folgende Symptome können auf einen Calciummangel hindeuten:
Muskelkrampf, Muskelzittern. Herz- und Kreislaufprobleme. Brüchige Fingernägel. Haut- und Haarveränderungen.
Auch verschiedene Nahrungsbestandteile rauben dem Körper B-Vitamine, wenn sie im Übermaß verzehrt werden: Schwarzer Tee. Alkohol. Leinsamen.
In welchem Obst steckt Vitamin B12? ›Gut zu wissen: Sanddornbeeren sind quasi das einzige pflanzliche Lebensmittel, in dem Vitamin B12 stecken soll, so die Information des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE).
Welche Hautveränderungen bei Vitamin B12 Mangel? ›
Ein Vitamin B12 Mangel kann sich durch trockene Haut, eingerissene Mundwinkel oder Taubheitsgefühle auf der Haut bemerkbar machen. Außerdem ist es möglich dass die Haut blass oder gelblich erscheint, was auf einen Mangel an roten Blutkörperchen zurückzuführen ist.